Der in Ham­burg-Wil­helms­burg ansäs­sige Fami­li­en­be­trieb C. Breu­ning & Söhne, der zwi­schen 1892 und 1922 min­des­tens 10 Bar­kassen und Zoll­boote fer­tigte, legte im Jahre 1911 eine 14 Meter lange, 3 Meter Breite und rund 12 Tonnen schwere Bar­kasse auf Kiel. Sie erhält den Namen «Elise» und wird an die Bavaria Brauerei Ham­burg abgeliefert.

 

1922 fusio­niert die Bavaria Brauerei mit der zweiten Ham­burger Gross­brauerei namens Actien Brauerei. Im Zuge dieses Zusam­men­schlusses wurden diverse Geschäfts­be­reiche neu orga­nisiert und auch Fahr­zeuge ver­kauft. Gleich­zeitig lie­ferte für den Kur­verein Oberä­geri der bekannte Schiffs­makler Deurer & Kauf­mann aus Ham­burg ein preis­wertes Occa­sionsfahrzeug. Die Tech­ni­schen Da­ten des gelie­ferten Schiffes vom 20. Mai 1922 nennen eine Länge von 14,4 Meter …

 

Die Quellen sind nicht voll­um­fäng­lich gesi­chert, da Archive und Unter­lagen im Krieg zer­stört wurden.