Der in Hamburg-Wilhelmsburg ansässige Familienbetrieb C. Breuning & Söhne, der zwischen 1892 und 1922 mindestens 10 Barkassen und Zollboote fertigte, legte im Jahre 1911 eine 14 Meter lange, 3 Meter Breite und rund 12 Tonnen schwere Barkasse auf Kiel. Sie erhält den Namen «Elise» und wird an die Bavaria Brauerei Hamburg abgeliefert.
1922 fusioniert die Bavaria Brauerei mit der zweiten Hamburger Grossbrauerei namens Actien Brauerei. Im Zuge dieses Zusammenschlusses wurden diverse Geschäftsbereiche neu organisiert und auch Fahrzeuge verkauft. Gleichzeitig lieferte für den Kurverein Oberägeri der bekannte Schiffsmakler Deurer & Kaufmann aus Hamburg ein preiswertes Occasionsfahrzeug. Die Technischen Daten des gelieferten Schiffes vom 20. Mai 1922 nennen eine Länge von 14,4 Meter …
Die Quellen sind nicht vollumfänglich gesichert, da Archive und Unterlagen im Krieg zerstört wurden.